Woraus bestehen Knochen?

Der menschliche Körper setzt sich aus knapp mehr als 200 Knochen zusammen. Diese bestehen in erster Linie aus einer kalkhaltigen Substanz. Daher ist die Zunahme von ausreichend Kalzium für gesunde und starke Knochen unabdingbar. Von außen betrachtet sieht man beim Knochen zuerst die Knochenhaut. Unter der Knochenhaut ist die sogenannte Rindenschicht. Der Knochen besteht weiters aus einem schwammartigen Gewebe und im Inneren des Knochengewebes, im sogenannten Hohlraum, befindet sich das Knochenmark.

>> Anatomie Skelett Bestseller: Zur Liste der meistverkauften Produkte >>


Der Knochenaufbau im Detail

Von außen nach innen:

  • Knochenhaut
  • Rindenschicht
  • Schwammartiges Knochengewebe (Hauptmasse – mehr als 70% Anteil am Gewicht des Knochens)
  • Knochenmark

Die Knochensubstanz besteht aus einer elastischen Masse, in der Kalksalze gespeichert werden. Das Kalzium ist in Form von sogenannten Kalksalzen in den Knochen eingelagert. Diese sind für die Härte und Stabilität der Knochen verantwortlich.

Die jeweiligen Enden der langen Knochen werden Epiphysen genannt. Sie beginnen immer an den Enden der Röhrenknochen und sind genau genommen Gelenkenden.

Sehr wichtig sind die einzelnen Gelenke des menschlichen Körpers, denn sie stellen die Verbindung zwischen den verschiedenen Knochen her – das macht unseren Körper erst beweglich. Knochenteile, die innerhalb eines Gelenks liegen, sind von einer Knorpelschicht bedeckt. Das ermöglicht reibungslose Bewegungsabläufe.

Das Knochenmark besteht aus Binde- und Stammzellengewebe, das unter anderem der Bildung von Blutzellen dient. Es füllt die Hohlräume der Knochen, beispielsweise die Markhöhle.

Während wir älter werden, verwandelt sich das rote Knochenmark in Fettgewebe (Fettmark), auch gelbes Knochenmark genannt. Bei Erwachsenen ist das rote Knochenmark nur mehr in wenigen Knochen vorhanden, beispielsweise in den Rippen und in den Wirbelkörpern.

 Wusstest du bereits?
Tierknochen und Menschenknochen unterscheiden sich nur gering. Bei der Form und Stärke sieht man den Unterschied. Im Prinzip sind sie, zumindest bei den Säugetieren, gleich aufgebaut.

Einteilung der Knochen

Röhrenknochen:
Arm- und Beinknochen → alle langen Knochen des menschlichen Skeletts
Platte Knochen:
Brustbein, Schädel und Rippen → schützen innere Organe
Kurze, kompakte Knochen:
Handwurzel- und Mittelfußknochen → alle ungeformten Knochen
Lufthaltige Knochen:
Oberkiefer und Stirnbein → mit Schleimhäuten und Luft gefüllte Hohlräume
Sesambeine:
Kniescheibe → in Sehnen eingelagert, sowie klein und rundlich
Unregelmäßige Knochen
:
Wirbel oder Unterkiefer → können den anderen Knochen nicht zugeordnet werden

Die Knochen und ihre Funktionsweise

Das Skelett bietet in erster Linie einen Schutz für die Organe. Unsere Muskeln sind an den Knochen befestigt. Wenn die dazugehörigen Muskeln beansprucht werden, sorgen sie dafür, dass sich die Knochen bewegen.

Knochen des menschlichen Skeletts sind an sämtlichen Bewegungen des Körpers beteiligt. Entscheidend für die Stabilität der Knochen ist deren Festigkeit. Sie hängt vor allem davon ab, wie viele Mineralien im Knochen enthalten sind. Je mehr Mineralien im Knochen gespeichert sind, desto robuster sind sie.

Daher sollte die Kalzium- und Phosphorzufuhr immer im Auge behalten werden!
Diese Mineralstoffe findet man vor allem in Milch und anderen Milchprodukten, aber auch in Gemüse. Besonders viel Kalzium findet sich beispielsweise in Fenchel, Broccoli oder Lauch.

Phosphor kommt in nahezu allen Lebensmitteln vor, auch in Obst. Besonders gute Phosphor-Quellen sind Nüsse, Hülsenfrüchte und Beeren.

Im Kinder- und Jugendalter werden die Knochen kontinuierlich aufgebaut. Dadurch wachsen sie, werden stabiler und schwerer. Wenn wir das 30. Lebensjahr erreichen, sind die Knochen am stabilsten und festesten.

Ab dem 50. Lebensjahr geht’s in die andere Richtung: Dann werden Knochen wieder abgebaut und verlieren an Stabilität. Im höheren Alter bekommen Menschen vermehrt brüchige Knochen. Eine regelmäßige und gesunde Ernährung, sowie ein optimales Maß an Sport ist das non-plus-ultra für einen gesunden Knochenstoffwechsel!

In den größeren und langen Knochen produziert das Knochenmark die Blutzellen. Knochen stellen somit eine Art der Energiereserve dar. Bei Gesunden ist die Blutbildung so ausgewogen gesteuert, dass nur die Anzahl von Zellen neu gebildet wird, die tatsächlich ersetzt werden muss.

Bei schweren Blutkrankheiten, wie beispielsweise der Leukämie, wird meist Knochenmark gespendet, da es maßgeblich zur Blutbildung beiträgt.

Video zum Thema: „Aus was bestehen Knochen eigentlich?“
(Quelle: YouTube TheSimpleBiology)

Weitere Infos zum menschlichen Skelett und Arbeitsblätter findest du in diesem Artikel Das menschliche Skelett – Arbeitsblatt.

Wenn du schon immer wissen wolltest, wieviele Knochen der menschliche Körper hat, dann wirst du hier fündig.