Das Skelett des Menschen – Ein Überblick

Das Skelett des MenschenWas würden wir Menschen nur ohne unser Skelett tun? Wir bezeichnen das innere Gerüst unseres Körpers als „Skelett“. Heutzutage wissen wir, dass es aus mehr als 200 Knochen besteht. Das Skelett hat eine Vielzahl von Funktionen: Das Skelett schützt unsere inneren Organe, ermöglicht Bewegungen und gibt uns die Stabilität, die es uns zB. ermöglicht, aufrecht zu gehen.

Wie mehr als 60.000 Tierarten auf der Erde gehört auch der Mensch zur Spezies der Wirbeltiere. Wir alle haben eines gemeinsam: Im Inneren unserer Körper existiert eine stützende Struktur – das Skelett.

>> Skelett-Lehrtafeln ab 9€ bei Amazon.de >>


Die Gliederung des Skeletts

Aus aktueller medizinischer Sicht wird das Skelett in vier größere Abschnitte unterteilt:

  • Schädel (auch Kopfskelett genannt) – aufgeteilt in Hirnschädel & Gesichtsschädel
  • Rumpfskelett – Wirbelsäule & Brustkorb
  • Gliedmaßenskelett – Beckengürtel & Schultergürtel
  • Armskelett, bzw. Beinskelett – Extremitäten

Damit wir uns frei bewegen können, sind viele Knochen nicht starr. Da sie durch Gelenke miteinander verbunden sind, sind verschiedene Bewegungen möglich. In nahezu jeder Bewegung, die ein Mensch durchführt, ist ein Gelenk involviert.

Die verschiedenen Knochenformen

Obwohl wir uns scheinbar komplett frei bewegen können, gibt es einige Limitierungen. So schafft man es zB. nicht, nur den Unterarm zu verbiegen: Der Knochen ist starr.

Nur an den Gelenken werden Bewegungen ermöglicht. Die starren Knochen des Ober- bzw. Unterschenkels dienen uns als lange Pfeiler, die das Stehen ermöglichen.

Während einige Knochen also durch bewegliche Knochen miteinander verbunden sind, gibt es auch fest verwachsene Knochen, die als schützende Struktur dienen. Dazu gehört zB. der Schädelknochen, der eine Art Schutzkapsel für das Gehirn darstellt.

Natürlich gibt es nicht nur lange Knochen, wie zB. die Arm- oder Beinknochen. Auch ganz kurze Knochen sind Teil unseres Skeletts. Dazu zählen beispielsweise die einzelnen kleinen Knochen der Wirbelsäule.

Die Wirbelsäule ermöglicht es uns, uns nach vorne zu beugen, nach hinten auszustrecken oder uns seitlich zu neigen. Auch wenn wir eine Drehbewegung ausführen, kommt die Wirbelsäule zum Einsatz.

Viele ältere Menschen haben jedoch Probleme mit der Wirbelsäule. Sie ist eine der meistbelasteten Regionen des menschlichen Körpers. Eine häufige Erkrankung ist zB. der klassische Bandscheibenvorfall (siehe Wikipedia).

Wusstest du bereits?
Aktuelle Recherchen zeigen, dass mehr als 60% der deutschen Bevölkerung Rückenprobleme hat. Ungefähr 180.000 Menschen erleiden pro Jahr einen Bandscheibenvorfall.

Die Hände und Füße

Vor allem unsere Hände und Füße müssen sehr beweglich sein. Wären unsere Hände beispielsweise nicht so agil, wie sie es jetzt sind, könnten wir Menschen weder schreiben, noch malen oder Auto fahren.

Hände Skelett
Quelle: Wikipedia (Author Hellerhoff)

Der beweglichste Teil des Handskeletts ist der Daumen. Die Hand besteht (von unten nach oben) aus Handwurzelknochen, Mittelhandknochen und Fingerknochen.

Quelle: Wikipedia (Author AndreKo)

Das Fußskelett besteht aus 26 Einzelknochen. Es wird gegliedert in (von unten nach oben) Fußwurzelknochen, Mittelfußknochen und Zehenknochen.

Beschreibung des Skeletts

Das menschliche Skelett ist groß und komplex. Die folgende Infografik zeigt die wichtigsten Knochen: Von oben (Schädel) bis ganz unten (Fußwurzel).

Quelle: Wikipedia (Author Furfur)
Hinweis für Lehrer!
Ein Skelett mit allen deutschen Beschriftungen gibt es in diesem Beitrag (beschriftete & unbeschriftete Arbeitsblätter).

Eine der häufigsten Erkrankungen: Der Bandscheibenvorfall

Wie bereits weiter oben erwähnt, besteht die Wirbelsäule aus vielen kleinen Knochen. Die kleinen Knochen sind durch Bandscheiben verbunden.

Die Bandscheiben mindern Erschütterungen (zB. beim Laufen) und ermöglichen Bewegungen zwischen den einzelnen kleinen Knochenteilen.

Ein Bandscheibenvorfall ensteht meist durch Verschleiß. Im Laufe der Lebensjahre altern die Bandscheiben und sie verlieren ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern. Dadurch werden sie härter und instabiler.

Um einem Bandscheibenvorfall vorzubeugen, sind vor allem zwei Dinge sehr wichtig:

  • Richtige Haltung (zB. beim Heben von schweren Gegenständen oder am Schreibtisch)
  • Training der Rückenmuskulatur (damit die Stabilität durch Muskelspannung und nicht durch Bandscheiben ermöglicht wird – Entlastung)

Weitere Infos zum menschlichen Skelett findest du zB. auf unserer Startseite.